LSH Consulting Engineers S.A.C.Erfahrung. Qualität. Ingenieurswesen.

Seit 2004 begleiten wir unsere Kunden bei der erfolgreichen Entscheidungsfindung

LSH bietet End-to-End-Lösungen vom Projektbeginn bis zur Überwachung der Projektausführungsphase. Unsere Expertise erstreckt sich Projekte für erneuerbare Energien, Energiespeichersysteme, Wasserübertragungs- und Bewässerungssysteme, Einlässe, Und Untertagebauwerke wie Tunnel und Kavernen.

Unsere Leistungen umfassen:

    • Due Diligence, Konzeptentwürfe, Vormachbarkeits- und Machbarkeitsstudien, Detailentwürfe, Ausschreibungsdokumentation, Bauüberwachung.
    • Sanierung und Optimierung von hydraulischen und unterirdischen Bauwerken.
    • Probabilistische Risikobewertungen projektspezifischer technischer, makro-/mikroökonomischer und finanzieller Parameter auf der Grundlage der Monte-Carlo-Risikoanalyse.
    • Forensische Technik für Versicherungsbewertungen und Sachverständigendienste in rechtlichen Umgebungen, wie z. B. ICC-Schiedsverfahren.

LSH ist vollständig im Besitz der Gründerfamilie. Wir haben keine Verbindungen zu Lieferanten und Finanzinstituten.

LSH ist auch stolzes Mitglied der International Hydropower Association (IHA), in Anlehnung an globale Best Practices, um Innovation und Nachhaltigkeit in der Infrastruktur für erneuerbare Energien und Wasser voranzutreiben.

Erfahrung. Qualität. Maschinenbau

Erneuerbare
Energien
Wahrscheinlichkeit
Risikobewertung
Unterirrdische
Arbeiten
Forensische Technik
& Expert Witness
Dienstleistungen
Water Reservoirs &

Übertragungsdienste

Artikel im Fokus

Um erneuerbare Energie zu speichern, greifen manche auf alte Minen zurück

„ADELAIDE, Australien – Bergbaubetriebe, die zu Treibhausgasemissionen beigetragen haben, könnten bald dazu beitragen, diese zu reduzieren.
Auf der ganzen Welt versuchen Unternehmen, alte Bergwerke mithilfe einer jahrhundertealten Technologie, der so genannten Pumpspeicherwasserkraft, in erneuerbare Energiegeneratoren umzuwandeln. Die Technologie, die in vielen Ländern bereits Teil des Energiemixes ist, funktioniert wie eine riesige Batterie, mit Wasser und Schwerkraft als Energiequelle. Bei ausreichender Energieversorgung wird Wasser bergauf zu einem Stausee gepumpt. Bei hohem Strombedarf oder Engpässen bei anderen Energiearten wird es freigesetzt und fließt bergab durch Turbinen zur Wasserkrafterzeugung. Schließlich wird das Wasser aufgefangen, um in einem wiederholten Zyklus wieder bergauf gepumpt zu werden.
Über- und Untertagebergwerke bergen Potenzial als Wasserreservoirs und könnten mit einer geringeren Umweltbelastung und geringeren Vorlaufkosten entwickelt werden als der Bau solcher Anlagen von Grund auf, sagen Experten.
Vorschläge für Pumpspeicherkraftwerke in Australien, den USA und anderen Märkten gewinnen an Dynamik, angetrieben durch zunehmende Investitionen in erneuerbare Energien und durch Bedenken hinsichtlich der Energiesicherheit nach der russischen Invasion in der Ukraine und den jüngsten Strompreisspitzen.
„Es scheint im Moment einfacher zu sein, Geld für Pumpspeicherkraftwerke zu beschaffen als für ein Goldprojekt“, sagt Jake Klein, Vorstandsvorsitzender von Evolution Mining Ltd., einem australischen Goldproduzenten.“

– Rhiannon Hoyle, WALL STREET JOURNAL

Neue Technologie ermöglicht es Landwirten, Land sowohl für Sonnenkollektoren als auch für den Anbau zu nutzen

„Landwirte, die auf ihrem Land Sonnenkollektoren für den Eigenbedarf oder zum Verkauf der Energie installieren wollten, standen vor der schwierigen Entscheidung: das Land für den Anbau oder für Solarmodule zu nutzen. Mittlerweile sind sie zunehmend in der Lage, beides zu tun.
Forscher sagen, dass dieses Konzept der Agri-PV – die Möglichkeit, Feldfrüchte auf dem gleichen Land anzubauen, auf dem auch Solarpaneele genutzt werden – nicht nur begrenzte landwirtschaftliche Flächen für mehrere gleichzeitige Nutzungen freigeben, sondern auch zu den im Rahmen der Inflationsreduzierung angestrebten Emissionsreduzierungen in den USA beitragen wird Gesetz von 2022.
Landwirte, die Sonnenkollektoren auf ihrem Land installieren, haben traditionell ihre mit Solarpaneelen bepflanzten Flächen von denen, auf denen sie ihre Feldfrüchte anbauen, getrennt gehalten. Dies wird jedoch weniger attraktiv, da landwirtschaftlich genutzte Flächen knapper werden und ihr Wert steigt. Nach Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums ist die landwirtschaftliche Nutzfläche in den USA seit den 1950er Jahren um fast 25 % geschrumpft und wird zu Rekordpreisen verkauft.
Nach Angaben des Forschungsunternehmens Fitch Solutions macht die Agrarvoltaik derzeit nur einen Bruchteil der weltweiten Solarenergiekapazität aus, nämlich etwa 2,9 Gigawatt Ende 2020. Nach Angaben des US-Energieministeriums wird diese Kapazität bis 2030 voraussichtlich auf mehr als 10 Gigawatt anwachsen, was mehr als 3.000 Windturbinen entspricht – immer noch ein winziger Teil der weltweiten Solarenergiekapazität. Nach Angaben der Solar Energy Industries Association wurden weltweit knapp über 1.000 Gigawatt Solarkapazität installiert.
„Dies ist ein im Entstehen begriffener Bereich“, sagt David Gahl, Geschäftsführer des Solar and Storage Industries Institute.“

– Kirk Maltais, WALL STREET JOURNAL

Das Überangebot an Stromerzeugung

„Die immer wiederkehrenden Nachrichten in der lachsfarbenen Papierpresse sind, dass keine weitere Stromerzeugung erforderlich ist, dass ein Überangebot besteht und dass selbst der abgeschlossene Konzessionsvertrag für die südperuanische Gaspipeline nicht reaktiviert werden sollte, da er unnötig ist.“
Ich erwarte vom Ministerium für Energie und Bergbau keine ernsthafte Analyse der Angebots- und Nachfragebeziehungen bis zum Ende der aktuellen Regierung, und die Äußerungen des Ministerpräsidenten sind nur ein Echo dessen, was in der Presse erwähnt wird.
Die bis zum Ende des Mandats der aktuellen Regierung in Betracht zu ziehende Erhöhung des Angebots muss auf der Grundlage der bereits vertraglich vereinbarten Errichtung von Erzeugungseinheiten erfolgen. Somit werden wir nur bis 2020 neue Stromeinspeisungen haben, dann werden wir 13.727 MW haben, eine Zahl, die im Jahr 2021 unverändert bleiben wird.
In einem Szenario, das COES in seinem Dokument vom Februar 2017 mit dem Namen „Mittelfristiges Betriebsprogramm des National Interconnected Electric System (SEIN)“ skizziert hat; Es wird festgestellt, dass der Bedarf für 2017 bei 7.051 MW liegen wird; 7.463 MW für 2018 und 7.916 MW für 2019. Die niedrigste Wachstumsrate dieser Reihe beträgt 5,8 % und entspricht dem Anstieg der Nachfrage für 2018 im Vergleich zu 2017. Wenn wir diese konservative Rate verwenden, hätten wir 2021 8.861 MW.

– Ingenieur César Gutiérrez Peña, ELECTRICIDAD